Montblanc (RENFE-Bahnhof). Wir fahren in Richtung NO über die N-240 bis zur Abzweigung auf die TV-7001, der wir bis Espluga de Francolí folgen. Wir nehmen die TV-7007 bis Poblet. Von Poblet aus folgen Sie der T-700 in Richtung SO, vorbei am Hügel von Las Masies, bis nach Prades.
Interessante Elemente
1947 wurde Montblanc zum monumentalen und künstlerischen Gesamtwerk erklärt. Die Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, die zur Zeit von Peter dem Zeremoniösen erbaut wurde, ist das bedeutendste mittelalterliche Militärwerk Kataloniens. Ihre Länge beträgt mehr als 1,5 km, mit 28 Türmen, 2 Portaltürmen, einer Mauer mit Zinnen und einem Wehrgang. Die Kirchen und Paläste verleihen ihr ein mittelalterliches Aussehen, das im April, während der dem Heiligen Georg gewidmeten Mittelalterwoche, voll bewundert werden kann. Sehenswert sind unter anderem der Sant Jordi-Portalturm, die Kirche Sant Francesc aus dem 18. Jahrhundert, die alte Kirche des Klosters Sant Marçal und das Heiligtum der Serra Pont Vell aus dem 12. Jahrhundert, die Kirche Santa Maria la Major aus dem 14. Jahrhundert, die Palastfestung von Castlà, die Kirche Sant Miquel, die Portale von Cal Casa aus dem 12. Jahrhundert und das Casal dels Josa aus dem 13.-18. Jahrhundert.
In Poblet befindet sich das Kloster von Poblet, das wertvollste Kloster des Zisterzienserordens in Europa. Ein Juwel der katalanischen zivilen, militärischen und religiösen Architektur. Es stammt aus dem 12. Jahrhundert und war viele Jahre lang das königliche Pantheon der katalanisch-aragonesischen Krone. Das Kloster ist von einer ca. 2 km langen Außenmauer umgeben. Sie kommen über eine Allee auf das Anwesen, dabei wird die Porta Daurada aus dem 15. Jahrhundert durchquert, flankiert von der beeindruckenden Kapelle Sant Jordi, dann die Plaça Major, die zweite Stadtmauer, durch das Portal Reial gelangen Sie ins Innere. Das Gotteshaus ist groß und in seinem Inneren ragen die schönen Königsgräber heraus. Das Pantheon beherbergt unter anderem die Gräber von Jaime I., Petrus dem Zeremoniösen, Johannes I. und Ferdinand von Antequera. Die Fassade ist barock. In der Klosteranlage ragen der Kreuzgang, der Kapitelsaal, die Bibliothek, die Stube, der Weinkeller, der Palast des Königs Martin, das Königliche Museum des Klosters und das prächtige Gotteshaus heraus. Dann der Wald, ein natürlicher Ort von großem Interesse, flankiert von den Bergen von Prades. In Prades kann man schließlich die Plaça Major mit ihren Arkaden, den Renaissance-Kugelbrunnen, die Kirche Santa Maria la Major, Teile der Stadtmauer mit den Resten der Burg und einen viereckigen Verteidigungsturm besichtigen.
Von Montblanc nach Prades
Costa Daurada
Von Montblanc nach Prades
Costa Daurada