Naturpark Serra de Collserola

Naturraum, Naturparks, Plan für Gebiete von Naturinteresse (PEIN), Netz Natura 2000
Der Comarca-Park Olèrdola hat eine Größe von etwas über 600 Hektar, die sich auf die Gemeindebezirke Olèrdola und Canyelles verteilen.

Der Collserola-Park ist die weitläufigste Grünzone des Stadtgebiets von Barcelona, eine Gegend, die einem starken demographischen Druck ausgesetzt ist. Er grenzt im Süden an den Fluss Llobregat, im Norden an den Fluss Besòs, im Osten an das Flachland von Barcelona und im Westen an das Vallès. Die Sierra de Collserola umfasst mehr als 8.000 Hektar (Länge 17 Kilometer und Breite 6 Kilometer). Ihr höchster Gipfel ist der berühmte Tibidado (512 Meter).

Seit der Verkündung des Spezialplans zur Ordnung und zum Schutz der Umwelt im Jahre 1987 hat sich der Park in einen Raum für Freizeit und zur Annäherung an die Natur verwandelt, um Kultur- und Naturschutzwerte in der Bevölkerung zu fördern und diese Zone von so großem ökologischem Wert zu schützen.

Die Flora des Parks ist für ein mediterranes Gebirge mit Nähe zum Meer typisch: Aleppo-Kiefern (Pinus halepensis), hauptsächlich auf der Seite, die zum Vallès zeigt, und niedrige Vegetation mit Buschwald, Dickicht und Weiden sowie Anbauflächen. Er verfügt über eine geschätzte Population von 10 Milliarden Bäumen und mehr als 1.000 Pflanzenarten.

Die Fauna umfasst fast alle Tierarten, die für mediterrane Wälder typisch sind. Im Park leben mehr als 190 Wirbeltierarten.

Neben dem Naturreichtum hat die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur ein wertvolles kulturelles und architektonisches Erbe geschaffen, das erhalten werden muss (man darf nicht vergessen, dass die Menschheitsgeschichte im Collserola-Park auf Jahrtausende zurückblickt). In diesem Sinne sind die iberische Siedlung Ca n'Oliver im Stadtbezirk von Cerdanyola del Vallès, die mittelalterlichen Burgen von Castellciuró und El Papiol, die Gehöfte (Torre del Bisbe bzw. Can Catà) und die unzähligen Kapellen und Kirchen, wie etwa die Santa-Maria-de-Vallvidrera-Kirche oder die Santa-Maria-de-les-Feixes-Kapelle, hervorzuheben.

Der Park verfügt über verschiedene Anlagen, in denen man Informationen über das Angebot an Aktivitäten und Routen erhält: das Informationszentrum, die Umweltbildungszentren Mas Pins und Can Coll sowie das Dokumentations- und Bildungszentrum.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche ausgeschilderte Wege, Freizeitbereiche, Aussichtspunkte und Quellen, wie z. B. die beliebte Budellera-Quelle

Im Park befindet sich der bekannte Collserola-Turm, der von Norman Foster gestaltet wurde und 288 Meter hoch ist. Der Aussichtspunkt bietet eine herrliche Aussicht auf das Flachland von Barcelona.

  • Jahr der Erklärung: 1987
  • Vorschrift: Sonderplan für die Ordnung und den Erhalt der Naturlandschaft Parque de Collserola, endgültig beschlossen im Oktober 1987.
  • Fläche: 8171
  • Eigentümer: Öffentlich
  • Inhaber: Consorci del Parc Natural de la Serra de Collserola
  • Gemeindegebiet: Esplugues; Molins de Rei; Papiol, el; Sant Feliu de Llobregat; Sant Just Desvern; Cerdanyola del Vallès; Montcada i Reixac; Sant Cugat del Vallès; Barcelona.
  • Informationszentren: N
  • Geschlossene Tage im Jahr: Ganzjährig geöffnet, außer am 25. Dezember, 1. und 6. Januar.
  • Öffnungszeiten im Sommer: Montags bis sonntags von 9:30 bis 15:00 Uhr
  • Öffnungszeiten im Winter: Montags bis sonntags von 9:30 bis 15:00 Uhr
  • Anreise: Carretera Vallvidrera Richtung Sant Cugat del Vallès
  • Sprachen: Katalanisch, Spanisch

Einrichtungen

Für Menschen mit Behinderungen zugänglich

Unterkunft

Parkplatz

Picknickbereich

Bäder

Bar/Cafeteria

Wallfahrtskirche

Museum

Observatorium

Restaurant

Ausgeschilderte Strecken

Flora

Mosaik der mediterranen Pflanzenwelt, mit Kiefern-, Steineichen- und Eichenwäldern sowie Wiesen, Sträuchern, Gebüschformationen, Strauchheiden und Feldfrüchten, mit einer Dominanz von Wäldern. Wir fanden Vertreter all dieser Gemeinden (Weißkiefer, Pinie, Erdbeerbäume, Kermeseiche, Zistose, Stechginster, Ulme, Dornbüsche, Heidekraut, Ginster, Rosmarin, Wiesen-Labkraut, Steinlorbeer etc.).

Fauna

Die Vielfalt der Umwelt in den Bergen ist die Grundlage für die Erhaltung einer vielfältigen Fauna. Mehr als 160 Arten von Wirbeltieren sind aufgelistet, darunter Säugetiere wie Wildschweine, Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen, die nicht leicht zu sehen sind, obwohl wir sie anhand ihrer Überreste identifizieren können oder mehr als hundert Vogelarten wie Blaumeisen, Amseln, Waldschnepfen und Rotkehlchen, die leichter zu erfühlen sind als zu sehen. Wirbellose Tiere sind nicht so bekannt, obwohl sie zahlreicher und für die Vielfalt ebenso wichtig sind.

Routen

Von Vallvidrera nach Sant Cugat del Vallès, Die Route über den Puig Madrona: von Baix Llobregat nach Vallès; Die Route im Westen: von Sant Just Desvern nach Molins de Rei über Santa Creu d´Olorda; Die Route über die Schattenseite von Collserola: von Vil·la Joana nach Sant Cugat del Vallès; Die Route Barcelona zu Füßen: von Torre Baró zum Tibidabo

Ornithologietourismus

Seit 1988 findet jährlich im September und Oktober, während des Greifvogelzugs eine Kampagne zur Beobachtung und Nachverfolgung durchgeführt. Die Beobachtung erfolgt von dem Berg Magarola aus und ist an den Wochenenden für das Publikum geöffnet. Mit der Hilfe spezialisierter Betreuer erkennen Sie die verschiedenen Arten.

Behindertengerecht

Einstufung der barrierefreien Umgebung
Für Rollstuhlfahrer geeignet
Geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Nicht geeignet für schwerhörige Menschen
Geeignet für Blinde oder sehbehinderte Menschen
Art der Überprüfung
Nicht validiert
WAS GIBT ES IN DER UMGEBUNG?
Naturpark Serra de Collserola
  • Naturpark Serra de Collserola

  • Adresse:Landstraße Església, 92

  • 08017 Barcelona

  • Barcelona / Barcelona

  • Naturpark Serra de Collserola
  • Naturpark Serra de Collserola

  • Adresse: Landstraße Església, 92

  • 08017 Barcelona

  • Barcelona / Barcelona

  • Telefon:932 803 552

  • Fax:932 806 074

  • E-Mail:ci@parccollserola.net

  • Web:http://www.parcnaturalcollserola.cat/