Die autonome Region Katalonien erklärte den Naturpark Delta de l'Ebre 1983 zum bedeutendsten Feuchtgebiet Kataloniens. Das Delta ist nach Camarga (Frankreich) der wichtigste Unterwasserlebensraum des westlichen Mittelmeers.
Von den insgesamt 7.736 Hektar, gehören 3.979 zum Montsià (rechtes Hemidelta) und 3.757 zum Baix Ebre (linkes Hemidelta).
Es umfasst die Olles-Lagunen, den Canal Vell, den Calaix, die Alfacada, die Platjola, die Tancada-Lagune und die Encanyissada; die Inseln Buda, Sant Antoni und Sapinya; die Halbinseln der Punta de la Banya und des Fangar; die Wasserlöcher von Baltasar und die Einöden von Casablanca.
Da es sich um Flachland handelt, kann der Besucher weite Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen und gleichzeitig ohne große Anstrengung die Landschaft genießen. Die psammophile Vegetation (für Sand und Dünen typisch) bewahrt die Gestalt der langen Sandstrände, an denen das Treiben von Wassersport oder ein einfaches Sonnenbad aufgrund der Schönheit der Gegend wahrer Luxus sind.
Die Lagunen und Wasserlöcher, die von Binsengebüsch, Röhricht und Reisfeldern umgeben sind, machen das Delta mit seinen wundervollen Farbwechseln zu einem idealen Gebiet für die Beobachtung der reichen Flora und Fauna dieses Feuchtökosystems. Es gibt zahlreiche Aussichtspunkte, die strategisch liegen, damit uns die Pracht und Eleganz der Flamingos, Eisvögel und Kormorane sowie der viele anderen Tierarten auf unserer Wanderung begleiten.
Eine Fahrt mit dem Boot entlang der Küsten und der Mündung des Ebros in Galatxo und das Erkunden des höchsten Punktes des Deltas in Garxal sind zweifelsfrei beeindruckend.
Bevor wir uns auf Wanderung über die Wege des Parks begeben, lohnt es sich, einige der Anlagen zu besichtigen, die uns Auskunft über dieses so wichtige Naturerbe geben.
Ein Beispiel ist die Casa de Madera (1926), ein symbolträchtiges Gebäude des Deltas, das aus kanadischem Holz gebaut wurde und ursprünglich als Jagdschutzhütte diente. Die Anlage beherbergt ein Informationszentrum und ein Vogelkundemuseum und umfasst einen Filmvorführsaal sowie einen Beobachtungsturm oberhalb der Lagune der Encanyissada. Von hier aus können wir die Routen, die uns durchs rechte Hemidelta führen, beginnen.
Außerdem zu erwähnen ist das Ökologische Museum des Naturparks des Delta de l'Ebre, das auf der linken Seite des Deltas, in Deltebre, liegt. Es ermöglicht uns einen allgemeinen Blick auf das, was dieses so wichtige katalanische Feuchtgebiet darstellt.
Darüber hinaus klärt uns das Museum der Comarca Montsià in Amposta über die Natur, die Geschichte der Reisfelder und die Archäologie des Delta in Montsià auf. Das biologische Reservat von Canal Vell in Deltebre ist ein Zentrum zur Regeneration und Wiedereinführung unter Naturschutz stehender Arten.
In der Gegend gibt es Angebote für jede Art von Unterkunft: von Hotels über Campingplätze bis hin zu den traditionellen Häusern der Gegend ( Barracas). Das Empfangs- und Dokumentationszentrum des Naturparks Delta de l'Ebre in Deltebre gibt Auskunft über jede Art von Dienstleistungen, die der Park anbietet.
Virtuelle Besichtigung:
- Delta de l'Ebre 1
- Delta de l'Ebre 2
- Gola de Migjorn
- Punta de la Banya
- Salines del delta de l'Ebre
- Bassa de les Olles
Naturpark Delta de l’Ebre
Adresse:Boulevard Catalunya, 46
43850 Deltebre
Tarragona / Terres de l'Ebre
Telefon:977 482 181
Fax:977 481 392
E-Mail:pndeltebre@gencat.cat
Web:
Naturpark Delta de l’Ebre
Adresse: Boulevard Catalunya, 46
43850 Deltebre
Tarragona / Terres de l'Ebre
Telefon:977 482 181
Fax:977 481 392
E-Mail:pndeltebre@gencat.cat
Web:http://parcsnaturals.gencat.cat/ca/xarxa-de-parcs/delta-ebre/inici/