Die Halbinsel des Cabo de Creus liegt am östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel, in den Gemeindebezirken Cadaqués, El Port de la Selva, Selva de Mar, Llançà, Vilajuïga, Pau, Palau-saverdera und Roses. Dort finden wir den Naturpark Cabo de Creus, der erste See-Land-Park des Landes. Er wurde dank eines Gesetzes von 1998 geschaffen, das die Halbinsel des Cabo de Creus (ca. 11.000 Hektar) und das dortige Meergebiet (ca. 3.000 Hektar) schützt.
Es handelt sich um Gebiete von biologischer, geologischer und landschaftlicher Qualität höchsten Ranges, deren sorgfältiger Schutz der richtige Weg war. Die auf der Welt einzigartige geologische Konfiguration und der Reichtum des Pflanzenreichs, in dem mediterrane und kontinentale Elemente nebeneinander bestehen, haben zur Ansiedlung zahlreicher seltener , zum Teil endemischer Arten beigetragen. Das Gebiet weist außerdem ein hohes Potential in Bezug auf die Regeneration der Fauna auf.
Der Park umfasst zwei unterschiedliche Schutzgebiete: das Land- und das Meergebiet. Das Landgebiet umfasst drei Naturlandschaften von nationaler Bedeutung: im Norden das Gebiet zwischen dem Cabo Gros und dem Cabo de Creus, in dem sich das Naturschutzgebiet des Cabo de Creus befindet, und das die Inseln Maça Major und s'Encalladora umfasst; im Süden das Gebiet Punta Falconera am Cabo de Norfeu (auch dieses Gebiet umfasst ein Naturschutzgebiet); und das Gebiet der Sierra de Rodes. Alle Inseln und Felseneilande des Meergebiets um den Cabo de Creus sind für sich allein eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung.
Die Größe des geschützten Meergebiets beträgt 1,3 bis 0,2 Seemeilen. Es umfasst drei Teilschutzgebiete: die Farallons, den Cabo de Creus (zwischen der Insel Culleró und dem Cala Jugadora) sowie den Cabo Norfeu. Der Norden der Insel s´Encalladora ist ein Meernaturschutzgebiet. Das Wasser ist sauber und pur, und das Unterwasserleben ist mit Spezies wie Korallen (in vergangenen Zeiten wichtige Einkunftsquelle) und Algenfeldern etwas ganz Besonderes.
Neben dem unbestreitbaren biologischen und geologischen Wert des Gebiets ist außerdem die ungewöhnlich schöne Landschaft bezeichnend: sie ist wild, vielfältig und bunt. Sehr unterschiedliche Steilwände, dunkle, vom Wind gezeichnete Felsen sowie das Salz, die Inseln, Felseneilande und zurückgezogenen Buchten. Es gibt zahlreiche Orte, die der Kraft der Tramontane ausgesetzt sind, und andere, die vor diesem trockenen, ungebändigten Wind geschützt sind, von denen die Aussicht einfach unvergleichlich ist, wie bereits Persönlichkeiten wie Josep Pla oder Salvador Dalí zu schätzen wussten.
Das architektonische Erbe des Cabo de Creus ist erstklassig. Das deutlichste Beispiel ist das Sant-Pere-de-Rodes-Kloster, die heutige Geschäftsstelle des Parks.
Im Informationszentrum des Parks, im Kloster, erhält man Informationen über die verschiedenen Routen und Aktivitäten, die dort organisiert werden.
Virtuelle Besichtigung:
- Cala Jugadora
- Cala Tulip
- Pas de Claveguera
- La Vall de Santa Creu - el Port de la Selva
- Pau - La Creu Blanca
Naturpark Cap de Creus
Adresse:# Monestir de Sant Pere de Rodes, Palau de l'Abat, s/n
17489 Port de la Selva, el
Girona / Costa Brava
Telefon:972 193 191
Fax:972 193 192
E-Mail:pncapcreus@gencat.cat
Naturpark Cap de Creus
Adresse: # Monestir de Sant Pere de Rodes, Palau de l'Abat, s/n
17489 Port de la Selva, el
Girona / Costa Brava
Telefon:972 193 191
Fax:972 193 192
E-Mail:pncapcreus@gencat.cat
Web:http://parcsnaturals.gencat.cat/ca/cap-creus