Naturpark Cap de Creus

Naturparks, Naturschutzgebiet, Plan für Gebiete von Naturinteresse (PEIN), Naturlandschaft von nationalem Interesse, Netz Natura 2000, Netz Natura 2000: Besondere Schutzgebiete für Vögel
Im äußersten Osten der Iberischen Halbinsel liegt der Naturpark Parque Natural de Cap de Creus, eine Landschaft von großer biologischer, geologischer und landschaftlicher Bedeutung. Sie besteht aus zwei unterschiedlichen Räumen: Land und Meer.

Die Halbinsel des Cabo de Creus liegt am östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel, in den Gemeindebezirken Cadaqués, El Port de la Selva, Selva de Mar, Llançà, Vilajuïga, Pau, Palau-saverdera und Roses. Dort finden wir den Naturpark Cabo de Creus, der erste See-Land-Park des Landes. Er wurde dank eines Gesetzes von 1998 geschaffen, das die Halbinsel des Cabo de Creus (ca. 11.000 Hektar) und das dortige Meergebiet (ca. 3.000 Hektar) schützt.

Es handelt sich um Gebiete von biologischer, geologischer und landschaftlicher Qualität höchsten Ranges, deren sorgfältiger Schutz der richtige Weg war. Die auf der Welt einzigartige geologische Konfiguration und der Reichtum des Pflanzenreichs, in dem mediterrane und kontinentale Elemente nebeneinander bestehen, haben zur Ansiedlung zahlreicher seltener , zum Teil endemischer Arten beigetragen. Das Gebiet weist außerdem ein hohes Potential in Bezug auf die Regeneration der Fauna auf.

Der Park umfasst zwei unterschiedliche Schutzgebiete: das Land- und das Meergebiet. Das Landgebiet umfasst drei Naturlandschaften von nationaler Bedeutung: im Norden das Gebiet zwischen dem Cabo Gros und dem Cabo de Creus, in dem sich das Naturschutzgebiet des Cabo de Creus befindet, und das die Inseln Maça Major und s'Encalladora umfasst; im Süden das Gebiet Punta Falconera am Cabo de Norfeu (auch dieses Gebiet umfasst ein Naturschutzgebiet); und das Gebiet der Sierra de Rodes. Alle Inseln und Felseneilande des Meergebiets um den Cabo de Creus sind für sich allein eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung.

Die Größe des geschützten Meergebiets beträgt 1,3 bis 0,2 Seemeilen. Es umfasst drei Teilschutzgebiete: die Farallons, den Cabo de Creus (zwischen der Insel Culleró und dem Cala Jugadora) sowie den Cabo Norfeu. Der Norden der Insel s´Encalladora ist ein Meernaturschutzgebiet. Das Wasser ist sauber und pur, und das Unterwasserleben ist mit Spezies wie Korallen (in vergangenen Zeiten wichtige Einkunftsquelle) und Algenfeldern etwas ganz Besonderes.

Neben dem unbestreitbaren biologischen und geologischen Wert des Gebiets ist außerdem die ungewöhnlich schöne Landschaft bezeichnend: sie ist wild, vielfältig und bunt. Sehr unterschiedliche Steilwände, dunkle, vom Wind gezeichnete Felsen sowie das Salz, die Inseln, Felseneilande und zurückgezogenen Buchten. Es gibt zahlreiche Orte, die der Kraft der Tramontane ausgesetzt sind, und andere, die vor diesem trockenen, ungebändigten Wind geschützt sind, von denen die Aussicht einfach unvergleichlich ist, wie bereits Persönlichkeiten wie Josep Pla oder Salvador Dalí zu schätzen wussten.

Das architektonische Erbe des Cabo de Creus ist erstklassig. Das deutlichste Beispiel ist das Sant-Pere-de-Rodes-Kloster, die heutige Geschäftsstelle des Parks.

Im Informationszentrum des Parks, im Kloster, erhält man Informationen über die verschiedenen Routen und Aktivitäten, die dort organisiert werden.

Virtuelle Besichtigung:

- Cala Jugadora
- Cala Tulip
- Pas de Claveguera
- La Vall de Santa Creu - el Port de la Selva
- Pau - La Creu Blanca

  • Jahr der Erklärung: 1998
  • Vorschrift: Gesetz 4/1998 vom 12. März über den Schutz des Cap de Creus (Katal. Amtsblatt 2611 vom 01.04.98).
  • Fläche: 13834
  • Eigentümer: Öffentlich
  • Gemeindegebiet: Cadaqués; Port de la Selva, el; Selva de Mar, la; Llançà; Vilajuïga; Pau; Palau-saverdera; Roses.
  • Informationszentren: S
  • Geschlossene Tage im Jahr: Ganzjährig geöffnet
  • Sprachen: Katalanisch, Spanisch

Einrichtungen

Unterkunft

Parkplatz

Picknickbereich

Bäder

Geschäft

Burg

Wallfahrtskirche

Museum

Restaurant

Aussichtspunkt

Ausgeschilderte Strecken

Flora

Die Baumarten nehmen nicht allzu viel Fläche ein, am häufigsten sind die Weißkiefer und die Korkeiche. Gebüschformationen und Unkraut nehmen den größten Teil der Fläche ein und die häufigsten Arten sind Mastixsträucher, roter Wacholder, Baumheide und Rauvolfioideae sowie stacheliger Dornginster. Im Küstenbereich gibt es Pflanzen, die dem Wind und Salzgehalt angepasst sind, was die interessanteste Vegetation im Park und einzigartig in Katalonien ist. Die charakteristischsten Arten sind die Strand-Grasnelke, Strandflieder und vor allem Seseli farrenyi, ein echtes botanisches Juwel, wie es nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Auf dem Meeresboden stechen die Meeresphanerogame hervor und bilden ausgedehnte Wiesen auf dem sandigen oder schlammigen Meeresboden.

Fauna

Vögel sind das Highlight der Wirbeltierfauna. Auf den Klippen sieht man den Habichtsadler, den Wanderfalken oder den Uhu. Unter den Seevögeln gibt es mehrere Arten von Meermöwen, Krähenscherbe, Sturmtaucher, Seeschwalben und Basstölpel. Der Meeresboden ist sehr reich, mit einer bemerkenswerten Präsenz von roten Korallen und Gorgonien. Der Hummer und die Languste begleiten eine Vielzahl von Fischen, wie Geißbrasse, Brandbrasse, Goldstrieme, Großer Roter Drachenkopf und Riesenzackenbarsch. Auf dem Festland sind der Käfer Pseudochlamys raholai, die Wanze Campylosteia serena und vor allem die Schnecke Mastigophallus rangianus, eine für das Cap de Creus endemische Art, am bedeutendsten. Die Amphibienpopulationen sind sehr gut vertreten und reichen vom Mittelmeer-Laubfrosch bis zur Erdkröte. Interessant ist auch die, wenn auch seltene, Präsenz der griechischen Landschildkröte und der maurischen Bachschildkröte.

Routen

El Parque Natural dispone de una quincena de itinerarios sencillos, diseñados de forma circular para conocer diferentes valores naturales y culturales a través de antiguos caminos tradicionales. Algunos de los más emblemáticos con: Cabo de Norfeu (desde Roses), Punta de cabo de Creus (desde Cadaqués) o La Creu Blanca (desde Pau). Hay dos que también se pueden seguir en BTT. Además, los senderos GR 11 y GR 92 cruzan el espacio.

Ornithologietourismus

El cabo de Creus es un lugar privilegiado en cuanto a la observación de pájaros, especialmente en primavera y otoño, cuando se producen los movimientos migratorios.
WAS GIBT ES IN DER UMGEBUNG?
Naturpark Cap de Creus
  • Naturpark Cap de Creus

  • Adresse:# Monestir de Sant Pere de Rodes, Palau de l'Abat, s/n

  • 17489 Port de la Selva, el

  • Girona / Costa Brava

  • Naturpark Cap de Creus
  • Naturpark Cap de Creus

  • Adresse: # Monestir de Sant Pere de Rodes, Palau de l'Abat, s/n

  • 17489 Port de la Selva, el

  • Girona / Costa Brava

  • Telefon:972 193 191

  • Fax:972 193 192

  • E-Mail:pncapcreus@gencat.cat

  • Web:http://parcsnaturals.gencat.cat/ca/cap-creus