Der Naturpark Aiguamolls de l'Empordà ist nach dem Ebrodelta das zweitwichtigste Feuchtgebiet Kataloniens.
In der Vergangenheit erstreckte sich dieses Moor über die gesamte Ebene der Roses-Bucht und des Bajo Ter, so dass sich das Montgrí-Bergmassiv zwischen l'Escala und Torroella Grenze zwischen Alt Empordà und Baix Empordà wie eine Insel aus den Gewässern erhebte.
In den siebzigern Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatten sich die Moore bereits deutlich zurückgebildet: die Feuchtgebiete von El Ampurdán verschwanden aufgrund der übermäßigen Besiedlung und der Schaffung touristischer Anlagen jeglicher Art. Daher wurde im Jahre 1976 eine Volkskampagne ins Leben gerufen, die mit dem Spruch Die letzten Aiguamolls de l'Empordà bedroht!" für die Regenerierung dieser Gebiete kämpfte. Es entstand ein solcher Druck von Seiten der Bevölkerung, dass das katalanische Parlament am 28. Oktober 1985 das Gebiet zum Landstrich von nationaler Bedeutung und ein Jahr später am 13. Juni 1985 zum Naturpark ernannte.
Große Teile der geschützten Gebiete gehören zum Gemeindebezirk Castelló d'Empúries, wobei sich der Park u. a. aber auch über die Gemeinden Palau-saverdera, Pau und Peralada erstreckt. Der Park umfasst drei vollständige Naturschutzgebiete: die Insel Caramany, die Llaunes (Salzwasserlagunen an der Küste) und die Estanques (darunter der Vilaüt) sowie ein Teilschutzgebiet. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 4.866 Hektar. Im Norden bildet der Muga und im Süden der Fluvià seine Grenzen.
Der Park weist eine vielfältige Flora und Fauna auf. Bezeichnend sind Tamarisken (Sträucher, die auf Salzboden leben können), Strandbinse, Seggen und Salzpflanzen.
In Bezug auf die Fauna finden sich vielzählige Reptilien (Bachschildkröten, westliche Erzschleichen, Wasserschlangen), Amphibien (verschiedene Froscharten, Marmormolche), Fische und Säugetiere (Kaninchen, Wiesel, Dachse, Damhirsche). Zahlreich sind auch die Insekten sowie die symbolträchtigsten Tiere der Feuchtgebiete: Vögel, sowohl jene, die das ganze Jahr über dort leben, als auch solche, die nur zu bestimmten Jahrezeiten, auf ihrer Route Richtung Süden zum Ende des Sommers und auf ihrer Route Richtung Norden im Frühling, dort zu finden sind.
Besucher können daher verschiedene Entenarten, Fischreiher, Seidenreiher und Kuhreiher leicht finden und junge Adler im Gleitflug, Kormorane beim Putzen ihrer Federn, elegante langfüßige Vögel wie etwa Kraniche, Flamingos, Bindenstrandläufer und die so prachtvollen Storche, die in den achtziger Jahre im Park wiedereingeführt wurden, beobachten. Die Bemühungen des Menschen bezüglich der Regeneration der letzten Aiguamolls de l'Empordà haben auch die erfolgreiche Wiedereinführung anderer Tierarten, wie z. B. des Purpurhuhns und des Fischotters, mit sich geführt.
In der Geschäftsstelle El Cortalet an der Landstraße, die von Sant Pere Pescador nach Castelló d'Empúries führt, kann man verschiedene Aktivitäten und geführte Touren buchen, um das Moor kennen zu lernen. Informationen erhält man auch in den Fremdenverkehrsbüros der nahe liegenden Gemeinden (L'Escala, Peralada, Figueres, Roses).
Law 21/1983, 28th October, declaration of the complete zoological and botanical reserves of Aiguamolls de l'Empordà as natural sites of national interest.
Law 12/1985, 13th June, of natural spaces, which, in the first final provision, modifies the designation of Garrotxa and Aiguamolls de l'Empordà, as natural sites of national interest, to natural parks.
Naturpark Aiguamolls de l’Empordà
Adresse:Landstraße de Sant Pere Pescador, quilòmetre 13,6 (El Cortalet)
17486 Castelló d'Empúries
Girona / Costa Brava
Telefon:972 454 222
Fax:972 454 474
E-Mail:pnaiguamolls@gencat.cat
Web:
Naturpark Aiguamolls de l’Empordà
Adresse: Landstraße de Sant Pere Pescador, quilòmetre 13,6 (El Cortalet)
17486 Castelló d'Empúries
Girona / Costa Brava
Telefon:972 454 222
Fax:972 454 474
E-Mail:pnaiguamolls@gencat.cat
Web:http://parcsnaturals.gencat.cat/ca/xarxa-de-parcs/aiguamolls-emporda/inici/